Lebendiges Warstein

Wir stehen für ein lebendiges und generationenfreundliches Warstein, in dem sich jede Bürgerin und jeder Bürger egal welchen Alters oder Herkunft wohl fühlt. 

 

Umwelt

Klima- und Umweltschutz sind uns ein großes Anliegen. Wir setzen uns dafür ein, dass dies auch politisch in Warstein Gehör findet und ökologische Folgen bei Entscheidugnen berücksichtigt werden.

Erneuerbare Energien

Wir haben uns in Deutschland dazu entschieden, dass wir zukünftig unsere Energie nicht mehr aus Braunkohle und Atomenergie ziehen wollen. Wir stehen hinter dieser Entscheidung und setzen uns deshalb dafür ein, dass Warstein seine Möglichkeiten zur Energieerzeugung prüft und ausschöpft.

 

Wald

Die Folgen des Klimawandels werden uns täglich vor Augen geführt: Der Arnsberger Wald leidet sehr unter der Borkenkäferplage. Der Fichtenbestand ist extrem gefährdet, wenn er nicht sogar schon verloren ist.

Für die derzeitige Lage des Waldes sind alle Möglichkeiten zu überprüfen, die bei der Wiederaufforstung der Flächen unterstützen können.

Wir setzen uns darüber hinaus weiterhin dafür ein, dass der Arnsberger Wald als Nationalpark

ausgewiesen wird.

 

Trinkwasser:

Trinkwasser ist unsere Lebensgrundlage und unser Warsteiner Trinkwasser ist uns besonders wichtig. Dieses wertvolle Gut darf weder durch Steinabbau noch durch zu hohe Düngung der Landwirtschaft gefährdet werden. Ein Nebeneinander von Trinkwassergewinnung und Steinabbau kann es bei dem bekannten Gefährdungspotential nicht geben. Wir setzen uns daher für den Trinkwasser- und Naturschutz ein.

 

Nachhaltigkeit und Artenvielfalt

Nachhaltig Leben bedeutet bewusster Konsum und  bewusstes Handeln. Hier ist jeder einzelne gefragt, aber genauso auch unsere Stadtverwaltung. Sie sollte als Vorbild fungieren. Wir setzen uns für verschiedene Projekte zur Nachhaltigkeit ein und machen uns stark für ein lebendiges Warstein.

Des Weiteren wollen wir dem Insektensterben entgegenwirken. Wir halten es für notwendig, dass der Lebensraum dieser Tiere geschützt wird und Ackerrandsträucher erhalten bleiben. Als weitere Maßnahme sind Blühstreifen und Brachflächen zu fördern. Sie bieten nicht nur den Insekten Lebensraum, sondern ermöglichen dem wertvollen Boden auch die Möglichkeit der Erholung.

Viele Ökosysteme sind über die letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte vom Menschen negativ verändert worden. Die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten oder genutzten Bodenoberflächen ist uns ein wichtiges Ziel. Wir machen uns dafür stark, dass die ökologischen Folgen in Entscheidungen berücksichtigt werden und konkrete Maßnahmen zum Schutz und Wiederherstellung von Flora und Fauna ergriffen werden.

 

Stadtentwicklung und Wirtschaft

Wohnen, Leben und Arbeiten in Warstein – Wir haben Ziele, dass Warstein für alle Generationen lebenswerter wird.

Wohnraum für alle

Wohnen muss für alle bezahlbar und verfügbar sein. Wir unterstützen deshalb das kreisweite Ziel kommunalen Wohnungsbau mit einer Wohnungsbaugesellschaft zu schaffen. Den Kreis Unna und seine Wohnungsbaugesellschaft als Vorbild, sind wir der Überzeugung, dass es gemeinsam gelingen kann einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung des Wohnungsmarktes zu leisten.

 

Stadtentwicklung

Unsere Stadtentwicklung muss gut durchdacht sein. Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit sind wichtige Punkte, die es zu beachten gilt. Warstein muss lebenswerter und attraktiver werden, damit junge Familien und Fachkräfte hier ihre Heimat finden wollen. Eine funktions- und zukunftsfähige Weiterentwicklung unserer Heimat ist Grundlage für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

Ökonomische und demographische Veränderungen bilden sich auch in der Stadtentwicklung ab. Steigende Miet- und Energiepreise, familien- und altengerechter Umbau sowie energetische Sanierungen von Häusern und Wohnungen erfordern eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklungspolitik. Wir wollen dem Auseinanderdriften in reiche und arme Wohnviertel entgegenwirken. Neben notwendigen Investitionen in den sozialen Wohnungsbau, gilt es hierfür die Städtebauförderung zu stärken. Für ein lebendiges Warstein.

 

Digitalisierung

Der digitale Wandel stellt Warstein vor Herausforderungen, aber eröffnet uns gleichzeitig Chancen, unsere Stadt und alle Ortsteile attraktiver zu machen.

Wir fordern eine zukunftsorientierte und gut durchdachte Digitalisierung und Internetausbau, damit sowohl lokale Unternehmen die Möglichkeit haben wettbewerbsfähig zu bleiben als auch die Bereiche Verwaltung, Gesundheits- und Bildungswesen und Bürgerservice dadurch zu stärken.

 

Arbeitsmarkt und Fachkräfte

Wir haben durch unsere frühe Industrievergangenheit und den Nachkriegsboom sehr viele und sehr wertvolle Arbeitsplätze in unserer Region. Dabei geht es nicht nur um die Großbetriebe mit über 500 Mitarbeitern, sondern auch um die mittelständische Betriebe und kleine Betriebe in den Ortschaften. Bereitstellung von Ansiedlungsflächen und Unterstützung durch die Verwaltung müssen wir auch weiterhin bereithalten und regelmäßig überprüfen.

 

Moderne Verwaltung

Damit Warstein eine individuelle Lösung für die Digitalisierung findet, ist eine kommunale Digitalisierungsstrategie nötig. Doch in Verwaltungen wird häufig noch fleißig gedruckt, gefaxt, gelocht und abgeheftet. Eine zukunftsfähige Lösung muss her. Wir fordern deshalb eine moderne, digitale Verwaltung. Beispielsweise muss das Antragswesen digitalisiert werden.

 

Bevölkerungsrückgang stoppen

Bevölkerungsrückgang hat eine hohe wirtschaftliche Auswirkung: Von 2002 bis 2014 verlor Warstein rund 4000 Einwohner = 333 EW p.a. Damit geht Wirtschaftskraft verloren. Wir müssen evaluieren, warum so viele Menschen abwandern und Konsequenzen daraus ziehen. Zu berücksichtigende Bereiche dabei sind unter anderem die medizinische Versorgung, Betreuungs- und Schulsituation, Wohnen und der Arbeitsmarkt.

 

Radwege und Tourismus

Fahrradfreundlichkeit und -tourismus werden immer wichtiger. Dieser Trend zeichnet sich auch in Warstein ab. Auch für den Arbeitsweg ist das Fahrrad immer öfter eine Alternative zum Auto. Wir setzen uns daher für die Optimierung des Fahrradnetzes und Schaffung zusätzlicher öffentlicher Ladestationen für E-Bikes ein.

 

 

Generationenfreundlichkeit

Wir setzen uns dafür ein, dass Warstein und alle Ortsteile sich generationenfreundlich weiterentwickeln. Unsere Heimat soll lebendig sein – für Jung und Alt.

Gesundheit

Der deutschlandweite Hausärztemangel zeigt sich auch immer deutlicher im Warsteiner Stadtgebiet. Die Erhaltung medizinischer Versorgung ist für das ganze Stadtgebiet Warstein wichtig und muss zukunftsorientiert gestaltet werden. Wir setzen uns daher für eine kommunale Hausarztpraxis ein.

Des Weiteren fordern wir eine engere Zusammenarbeit mit dem “Ärzte-Lotsen” der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH.

Eine gute hausärztliche Versorgung ist ein Grundstein einer guten Gemeinde.

 

Bildung

Neben der gut durchdachten Digitalisierung unserer Schulen und Förderung der digitalen Kompetenzen der SchülerInnen und LehrerInnen, wollen wir kommunale Bildungspolitik weiter denken. Wir wollen Vereine und Freizeitangebote bewusst mit in den Fokus der Bildungspolitik nehmen und sie bei ihrer Arbeit unterstützen. Kinder und Jugendliche müssen die Möglichkeit zur kreativen Aneignung von Wissen haben. Wichtig ist deshalb, dass wir informelles Lernen im Alltag, im Ehrenamt und in der Freizeit unterstützen. Maßnahmen wären zum Beispiel die Errichtung eines Naturlehr- und Erlebnispfads oder Lesekompetenzprojekte in Büchereien.

Dabei muss es finanzielle Unterstützung für sozialökonomisch benachteiligte Familien geben.

 

Das Kreistagswahlprogramm finden Sie hier zum Download.