Ich bin Mutter zweier Kleinkinder. Wir verbringen als Familie gerne Zeit in der Natur und auf Spielplätzen. Spielplätze bieten so viele Möglichkeiten: Es ist ein Ort für Abenteuer, für Bewegung, für Kommunikation und auch ein Ort, um sich auszuprobieren. Hier werden motorische Fähigkeiten wie Klettern und Gleichgewicht erlernt, neue Freundschaften werden geschlossen und soziale Kompetenzen wie zum Beispiel Rücksichtnahme, werden erlernt.
Der Spielplatz trägt also einen ganz wichtigen Teil zur motorischen und sozial-emotionalen Entwicklung der Kinder bei. Umso wichtiger ist es, dass unsere Spielplätze sicher, sauber und für Kinder verschiedenen Alters und Möglichkeiten interessant gestaltet sind.

Erst aufräumen, dann spielen
Als mein Mann, meine beiden Kinder (2 und 1 Jahr) und ich heute den Spielplatz in Oberbergheim besucht haben, waren wir geschockt: Auf dem Klettergerüst und dem Boden lagen Scherben, Kronkorken, Plastikbecher und anderer Müll. Anscheinend wurde sich hier auf das ein oder andere Bier getroffen und rücksichtslos der Müll hinterlassen. Sofort haben wir den Müll aufgesammelt und versucht jede noch so kleine Scherbe zu finden. Ein gutes Gefühl hatte ich danach trotzdem nicht mehr.
Kinder sollen sich auf einem Spielplatz wohl und sicher fühlen, Eltern sollen keine Angst haben müssen, dass sich ihre Kinder an herumliegenden Müll verletzen. Das wünsche ich mir für den Spielplatz in Oberbergheim und auch für alle anderen Spielplätze in Warstein.

Mehr Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis
Über dem ganzen Thema „saubere und sichere Spielplätze“ schwebt der Begriff „gegenseitige Rücksichtnahme“.
Viele Familien haben keinen eigenen Garten oder Spielgerüste, auf denen die Kinder sich austoben können. Vor allem gegenüber dieser Familien ist es rücksichtslos , den Ort so zu hinterlassen und den Kindern so einen Teil ihrer Freizeitgestaltung und Entwicklungsmöglichkeit zu nehmen.
Rücksichtnahme und Verständnis gilt genauso gegenüber Jugendlichen, die sich auch außerhalb des eigenen Zuhauses treffen wollen. Auch das ist wichtig für die Entwicklung eines Menschen. Doch wer sich in der Natur mit Freunden oder Bekannten treffen möchte, um gemeinsam Zeit zu verbringen, sollte bitte den entstandenen Müll entsorgen oder wieder mitnehmen – und nicht liegen lassen.
Ich bin froh, dass wir den Spielplatz für die Kinder etwas sicherer gemacht haben und hoffe, dass sich dieses Bild nicht wiederholt.
