Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen

Bild: Colourbox

Der digitale Wandel stellt Warstein vor Herausforderungen, aber eröffnet uns gleichzeitig Chancen, unsere Stadt und alle Ortsteile attraktiver zu machen – attraktiver für Fachkräfte und junge Familien, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger, die Warstein schon lange ihre Heimat nennen.

Wichtige Bereiche für die Digitalisierung sind Verwaltung, Wirtschaft, Gesundheits- und Bildungswesen und der Bürgerservice.

Bild: Colourbox

Der Weg in die digitale Zukunft

Die meisten von uns kennen es aus eigener Erfahrung: Wir verlagern vieles aus unserem Alltag auf Apps und das Internet. Dieser Trend sollte bei der Verwaltung nicht stoppen. Doch viele Menschen haben Angst davor, dass der Computer Arbeitsplätze ersetzen kann und scheuen die Digitalisierung. Dabei ist die Digitalisierung doch schon längst in unserem Alltag angekommen. Vieles wird über das Internet gemacht, nicht nur im persönlichen Bereich, sondern eben auch vor allem im beruflichen Leben. 

Doch in Verwaltungen wird häufig noch fleißig gedruckt, gefaxt, gelocht und abgeheftet. Eine zukunftsfähige Lösung muss her: Warstein muss wettbewerbsfähig bleiben. 

Damit Warstein eine individuelle Lösung für die Digitalisierung findet, ist eine kommunale Digitalisierungsstrategie nötig. Um solch eine Strategie zu ermöglichen, benötigen wir Kooperationen, Diskussionen und Ideen – und das nicht nur aus der Verwaltung selbst, sondern auch von und mit Warsteiner Einwohnern.

Bild: Pixabay

Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmen, die die Digitalisierung verpassen und ihr Unternehmen nicht umstellen, werden es prognostisch schwierig haben, in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Dies trifft auch kleine, lokale Unternehmen in Warstein.

Wir müssen dafür sorgen, dass Unternehmen die Möglichkeiten haben, sich digital gut aufstellen können. Die Basis dafür sind und bleiben ausreichend gute Server und Internetkapazitäten. 

Gerade im ländlichen Bereich, wo die vorhandene Infrastruktur noch nicht ausreichend vorhanden ist, leiden die mittelständischen und kleinen Unternehmen sehr stark unter der Situation. Erste Schritte im Bereich der Warsteiner Ortschaften sind getan worden: der Ausbau des Glasfasernetzes und Verbesserung des LTE Netzes.

Bild: Pixabay

Fazit

Sowohl die Stadtverwaltung Warstein als auch die Schulen sollten als Vorreiter alle Möglichkeiten ausschöpfen, um um dieses Ziel zu erreichen. Das hätte viele Vorteile:

Zum einen ist die wirtschaftliche Situation im Vergleich zu weniger digitalisierten Kommunen deutlich besser, zu anderen steigt das Gewerbeaufkommen. Die Zahl an Beschäftigten steigt schneller an und die Attraktivität für neue Einwohner und damit auch potenzielle Fachkräfte, steigt.

Warstein muss die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung daher zur strategischen Aufgabe machen, um wettbewerbsfähig und attraktiv zu bleiben.

 

Netzanbieter sollten stärker verpflichtet werden auch im ländlichen Bereich für die große Firmen das Netz besser auszubauen. Auch wenn es nicht immer wirtschaftlich ist.

 

Die SPD Warstein fordert alle zur Verfügung stehenden Fördertöpfe zu nutzen sowie von der Industrie und Handwerk angebotene Hilfen zu nutzen, um uns für die Zukunft besser aufstellen zu können und nicht auf der Strecke bleiben.