Integrativer Spielplatz für das Möhnetal

Wir setzen uns für die Gestaltung eines Spielplatzes im Stadtgebiet Warstein ein, der Kinder unterschiedlichen Alters und Fähigkeiten und auch Behinderung jeder Art anspricht und sie ermutigt, sich motorisch auszutesten.

Bild: Vera Leniger

Integration fängt bei den Kleinsten an

Spielplätze sind wichtige Orte im Leben kleiner und auch großer Kinder. Es ist ein Ort für Abenteuer, für Bewegung, für Kommunikation und auch ein Ort, um sich auszuprobieren.

Hier werden motorische Fähigkeiten wie Klettern und Gleichgewicht erlernt, neue Freundschaften werden geschlossen und soziale  Kompetenzen wie zum Beispiel Rücksichtnahme, werden erlernt. 

Der Spielplatz trägt also einen ganz wichtigen Teil zur motorischen und sozial-emotionalen Entwicklung der Kinder bei. 

 

Doch können alle Kinder von Spielplätzen profitieren? Was ist mit motorisch eingeschränkten, sehbehinderten, geistig oder sensorisch eingeschränkten Kindern? Oder ältere Kinder, die sich austoben und kletternd austesten wollen?

 

Können auch diese Kinder optimal die Spielplätze im Warsteiner Stadtgebiet nutzen und somit positive Erfahrungen für ihre motorische und sozial-emotionale Entwicklung sammeln? 

 

Partizipation und Teilhabe

Durch die UN-Kinderrechtskonvention wurde festgehalten, dass die Vertragsstaaten die aktive Teilnahme behinderter Kinder am Leben in der Gesellschaft erleichtern. Des Weiteren fördern die Vertragsstaaten die aktive Erholung und Freizeitbeschäftigung aller Kinder. Wenn man sich aber nun unsere Spielplätze anschaut, ist die praktische Umsetzung dieser Kinderrechte hier nicht erreicht. 

Wir als SPD Warstein fordern deshalb die Errichtung eines integrativen Spielplatzes, auf dem es möglich ist, dass Kinder mit und ohne Einschränkungen jeglicher Art gemeinsam spielen und lernen können. 

Bild: Colourbox

So ist es wichtig, nicht nur barrierefreie Spielgeräte wie zum Beispiel eine Rollstuhlfahrerschaukel oder einen Sandtisch zu errichten (die Auswahl an barrierefreien Spielgeräten ist sehr groß), sondern auch alle Sinne anzusprechen. Möglich wäre hier beispielsweise “Klang- oder Tast-Wände” oder auch der Einsatz besonders duftender Blumen und Kräuter. Profitieren würden hiervon alle Kinder.

Bild: Colourbox

Spielplatz als Dorfplatz 

Spielplätze dienen nicht nur den Kindern als einen Ort, um sich auszutoben und seine Grenzen kennenzulernen. Richtig angelegt, beispielsweise mit Sitzgelegenheiten im Sonnen- und Schattenbereich oder auch speziellen, generationenübergreifende Outdoor-Fitnessgeräte für Erwachsene kann er als Dorfplatz für alle BürgerInnen zur Erholung und sozialen Interaktion genutzt werden. 

Integration heißt auch Generationenfreundlichkeit.

Bild: Colourbox

Fazit

Ein klassischer Spielplatz mit Sandkasten, Schaukel und Rutsche ist hauptsächlich für Kleinkinder interessant und manche Kinder werden aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen oder ihres Alters direkt ausgeschlossen. 

Wir setzen uns deshalb für die Gestaltung eines Spielplatzes im Stadtgebiet Warstein ein, der Kinder unterschiedlichen Alters und Fähigkeiten und auch Behinderung jeder Art anspricht und sie ermutigt, sich motorisch auszutesten, sich weiterzuentwickeln und zu lernen, der aber auch als Dorfplatz generationenübergreifend von Erwachsenen genutzt werden kann – beispielsweise mit Outdoor-Fitnessgeräten.